Fakten zur auditierten Firma:

Stark Soul GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

10.01.2025

Markenname(n)

STARK SOUL

Website

https://www.starksoul.com/

Standort

Wernigeröder Straße 52, 38895 Derenburg, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Stark Soul GmbH entwickelt innovative Sport- und Lifestyle-Bekleidung, die Qualität und Funktionalität vereint. Das Unternehmen legt Wert auf Design und unterstützt Sportler weltweit.

Prüfberichte Stark Soul GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,7.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,7.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,7.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,7.

Zu Stark Soul GmbH

Die Herausforderungen der Sport- und Lifestyle-Branche

Die Sport- und Lifestyle-Branche ist geprägt von einem dynamischen Wettbewerb, in dem etablierte Marken dominieren. Neueinsteiger sehen sich mit starkem Preisdruck und einem gesättigten Markt konfrontiert. Gleichzeitig steigen die Anforderungen der Verbraucher kontinuierlich, die nicht nur auf Funktionalität, sondern auch auf die ästhetische Qualität, von Produkten besonderen Wert legen.

Ein wesentlicher Aspekt, der die Komplexität dieser Sparte zusätzlich erhöht, ist die internationale Dimension. Unternehmen, die global expandieren möchten, stehen vor der Aufgabe, ein entsprechendes Vertriebsnetz aufzubauen und gleichzeitig die Eigenarten unterschiedlicher Märkte zu berücksichtigen. Nationenspezifische Präferenzen und Standards bedingen eine flexible und doch nachhaltige Anpassung der Produktlinien. Dies ist insbesondere für Marken wie Stark Soul eine bedeutsame Aufgabe.

Die Kunden verlangen ebenfalls nach einer nahtlosen Kombination aus Leistung und Design. ProduktentwicklungszykIen müssen verkürzt werden, um Markttrends in Echtzeit zu antizipieren. Ein weiteres Beispiel hierfür ist die zunehmende Bedeutung funktioneller Kleidung, die nicht nur für den sportlichen Einsatz, sondern ebenso im Alltag getragen werden kann. Diese Entwicklung fordert eine kreative Antwort durch innovative Marken.

  1. Schnelle Anpassung an Trends: Nur Unternehmen, die flexibel neue Produkte entwickeln, bleiben konkurrenzfähig.

  2. Wachsende Kundenansprüche: Hohe Qualität und einzigartiges Design sind unverzichtbar.

Stark Soul – mehr als nur ein Modeunternehmen

Die Stark Soul GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, in diesem anspruchsvollen Geschäftsfeld nicht nur mitzuwirken, sondern mit ihrem Angebot Maßstäbe zu setzen. Gegründet im Harz, schöpft das Unternehmen aus einer tiefen regionalen Verwurzelung und vereint dies mit einer globalen Perspektive.

Eine Besonderheit ist die enge Überwachung aller Produktionsschritte, die das Unternehmen konsequent durchführt. Von der Auswahl der Materialien über die Entwicklung der Kleidung bis hin zur Fertigung unter strengen Auflagen wird nichts dem Zufall überlassen. Diese Strategie garantiert eine gleichbleibend hohe Produktqualität, die Kunden in Europa und darüber hinaus schätzen.

Das Sortiment von Stark Soul bringt die Philosophie des Unternehmens zum Ausdruck: Leidenschaft, Stärke und Balance sind die Grundpfeiler, auf denen alle Produkte basieren. Diese Leitidee wird nicht nur bei der Entwicklung innovativer Sportbekleidung angewendet, sondern auch bei Freizeitmode, und Accessoires.

  • Einzigartige Verbindungen von Funktion und Design: Die Kleidung ermögIicht nicht nur sportliche Spitzenleistungen, sondern bietet dabei auch stilvollen Komfort.

  • Förderung von Sportlern: Das Unternehmen unterstützt Athleten, und Sponsoring-Projekte unterschiedlicher Disziplinen.

Regionale Wurzeln und internationale Ambitionen

Der Harz ist nicht nur die Heimat von Stark Soul, sondern auch eine unerschöpfliche Inspirationsquelle. Diesbezüglich bleibt festzustellen, dass die Zusammenarbeit mit lokalen Sportvereinen und Gemeinschaftsprojekten den regionalen Bezug des Unternehmens stets unterstreicht. Gleichzeitig richtet sich Stark Soul mit seiner internationalen Vertriebsstrategie an Kunden auf der ganzen Welt.

Gemäß der Unternehmensphilosophie verfolgt die Marke klare Ambitionen im globalen Wettbewerb. Ein zentraler Punkt ist hier die Erweiterung des internationalen Vertriebsnetzes. Dies ist jedoch nicht allein eine logistische Herausforderung: Die Marke bemüht sich ebenso darum, ihre Identität, und ihren Qualitätsanspruch in unterschiedlichen Kulturen überzeugend zu vermitteln. Nationale Unterschiede, wie Vorlieben für spezielle Sportarten oder Designstile, beeinflussen die strategischen Weichenstellungen nachhaltig.

Die Symbiose aus Regionalität und Weltoffenheit verleiht Stark Soul eine außergewöhnliche Positionierung. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Athleten geht Hand in Hand mit dem Wunsch, überregionale und internationale Partnerschaften auszubauen. Der Ansatz, global zu denken, aber lokal zu handeln, bleibt dabei stets erkennbar.

Innovation durch nachhaltige Produktion und Technologie

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Stark Soul liegt in der konsequenten Beobachtung und Implementierung moderner Technologien. Beispielsweise wird der Textildruck mit dem Epson SureColor SC-F2100 realisiert, wobei eine umweltfreundliche, Eco Passport-zertifizierte Tinte Verwendung findet. Dieser technische Fortschritt ermöglicht sowohl Kleinserien für Nischenmärkte als auch größere Produktionen mit gleichbleibender Qualität.

Die Kunden profitieren dabei nicht nur vom schnellen Versand innerhalb von 24 Stunden, sondern auch von großzügigen Rückgabemöglichkeiten. Ein solcher Service zeigt, dass das Unternehmen auf Kundenbedürfnisse eingeht, ohne dabei seinen Fokus auf Produktperfektion, und Nachhaltigkeit aus den Augen zu verlieren. Stark Soul schafft dadurch ein wertschöpfendes Kundenerlebnis, das über die bloße Qualität der Produkte hinausgeht.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.