Fakten zur auditierten Firma:

Schlögel GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

24.03.2025

Markenname(n)

Schlögel

Website

https://blechboerse.de/

Standort

Industriestr. 1, 77731 Willstätt, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Die Schlögel GmbH stellt Blechprodukte und Sonderanfertigungen her und vertreibt diese online mit kurzer Lieferzeit. Das Unternehmen bietet ein breites Metallsortiment für diverse Einsatzbereiche.

Prüfberichte Schlögel GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Zu Schlögel GmbH

Stabilität und Präzision in der Metallbearbeitungsbranche

Die Metallverarbeitung zählt seit jeher zu den tragenden Säulen industrieller Infrastruktur und handwerklicher Tätigkeit. Im Zentrum dieser traditionsreichen Branche stehen Betriebe, deren tägliches Wirken von Genauigkeit, Materialverfügbarkeit und zeitkritischer Zustellung geprägt ist.

Gerade bei der Herstellung von Blechen und Metallprofilen stellt sich regelmäßig die Frage nach der optimalen Balance zwischen Individualisierung und Serienfertigung – zwei scheinbar konträren Anforderungen, die dennoch im höheren Sinne des Fertigungsinteresses zu vereinen sind. Die Standardisierung der Produkttypen findet dort ihre Grenzen, wo kundenindividuelle Maße oder Formen notwendig sind. Gleichzeitig bestehen Daueranforderungen an durchgehende Verfügbarkeit verschiedenster Metallarten, einschl. ihrer Oberflächenstrukturen.

Ferner zeigen sich im alltäglichen Geschäftsablauf der Branche typische Herausforderungen, wie Lagerhaltung unter Kostendruck, reaktionsschnelle Maßanpassung und sich stetig ändernde Bestimmungen in Bezug auf Recyclingquoten oder Transportverpackungen. Unternehmen, deren Angebot in der digitalen Sphäre zugänglich ist, sehen sich darüber hinaus mit Logistikfragen und veränderten Kundenerwartungen im Online-Handel konfrontiert.

Kompetenzzentrum für Sonderanfertigungen: Die Schlögel GmbH

Ein Betrieb, der sich im Spannungsfeld zwischen Normmaß und Einzelanfertigung funktional bewährt hat ist die Schlögel GmbH im badischen Willstätt. Vom Schachtabdeckblech bis zur Schwerlastrolle bietet das Unternehmen zuverlässige Fertigungskonzepte für Branchen von Gartenbau bis Industrie.

Besondere Hervorhebung verdient die kundenindividuelle Konfektionierung der Bleche und Kantprofile, welche ohne zusätzliche Aufpreise durchgeführt wird. Die Fertigung in eigener Halle erlaubt es, selbst bei Sondermaßen eine zügige Ausführung zu gewährleisten – unterstützt durch einen kontinuierlich gepflegten Lagervorrat von mehreren Hundert Tonnen.

Hieraus ergeben sich verschiedene Vorteile:

  • Kostensicherheit durch Eigenfertigung – unnötige Aufschläge entfallen gänzlich.

  • Schnelle Verfügbarkeiten – kurze Lieferketten durch interne Prozesse.

  • Planungstreue für Geschäftskunden – relevante Termine können präzise eingehalten werden.

Die blechboerse.de, über die die Erzeugnisse der Schlögel GmbH angeboten werden, stellt eine digitale Vertriebsplattform bereit, die sowohl dem Handwerker im Nebenerwerb als auch mittelständischen Serienverarbeitern dienlich ist. Die Nutzung dieser Plattform wirft jedoch auch Fragen hinsichtlich Materialkombination und technischer Detailtiefe auf, die in der Regel durch sachkundige Beratung beantwortet werden können.

Der Online-Handel mit Metallwaren: Anforderungen und Lösungswege

Die digitale Disposition metallischer Halbzeuge ist an sich kein neues Phänomen, doch steigen die Anforderungen stetig. Kunden erwarten heute intuitive Produktkonfigurationen, transparente Preisdarstellung sowie möglichst einfache Kontaktwege. Im FaIle der Schlögel GmbH werden ebendiese Faktoren über das Portal blechboerse.de systematisch berücksichtigt und in ein funktionales Gesamtkonzept überführt.

Mit einem Klick lassen sich Profile, Bleche oder Roller in ungewöhnlichen Kombinationen zusammenstellen. Auch für spezifische Anwendungsszenarien im Fahrzeugbau oder bei Restaurierungsprojekten bietet der Shop ein feinjustiertes Sortiment. Wer beispielsweise Alu-Riffelblech in spezieller Stärke benötigt oder die Sichtseite eines U-Winkels definieren möchte, findet entsprechende Auswahlmöglichkeiten vor. Es sei indes gesagt, dass der Grad an produkttechnischer Beratung, den ein solches Portal bietet, auch weiterhin durch traditionelle Kommunikationswege ergänzt werden sollte.

  1. Erstens: Die Navigation erfolgt über gut kategorisierte Produktgruppen.

  2. Zweitens: Konfigurationsmerkmale sind klar benannt und technisch erläutert.

  3. Drittens: Preisanzeige verändert sich dynamisch je nach Eingabe.

Dieser Zugang steht sinnbildlich für eine Entwicklung, bei der digitale Technik nicht Selbstzweck, sondern Werkzeug zur Vereinfachung komplexer Fertigungsentscheidungen ist. Gleichwohl bleiben auch in der Metallbranche gewisse Abläufe mit menschlichem Ermessen verbunden, sei es beim Zuschneiden eines kundenspezifischen Winkels oder der Wertung ob verzinkter Stahl den Projektanforderungen genügt.

Material, Masse und Maß: Die betriebliche Basis der blechboerse.de

Hinsichtlich des Sortiments der Schlögel GmbH lässt sich festhalten, dass eine bemerkenswerte Vielfalt in Bezug auf Materialien, Formen und Einsatzbereiche besteht. Die Produktkategorien umfassen neben Blechen auch Flachmaterial, Rohre, und Rollprodukte. Letztere sind in Serien untergliedert, die von der Trendline bis zum Premiummodell reichen – jeweils angepasst an Gewichtsklassen und Bewegungseigenschaften.

Konkret bedeutet dies für den Endnutzer eine genaue Auswahlmöglichkeit entsprechend seiner Erfordernisse. Ob privater Gartenfreund, Restaurator eines Oldtimers oder industrieller Fertigungsbetrieb – für alle Anwendungsfelder gibt es innerhalb der blechboerse.de entsprechende Lösungen. Dies könnte als „Materialtreue trifft Maßanfertigung“ bezeichnet werden.

Im Unterschied zu vielen Handelsplattformen bietet die Schlögel GmbH über besagte Website nicht lediglich Vertrieb, sondern eine technisch fundierte Erweiterung des kIassischen Metallhandels. Somit existiert nicht bloß ein E-Shop, sondern vielmehr ein virtuelles Lager mit Zugang zu einer real existierenden Fertigungsstelle.

Stellt man dies dem Branchenstandard gegenüber, so ergibt sich eine gewisse Alleinstellung: In Kombination aus Fertigung, Vorratswirtschaft und Onlinehandel werden gänzlich neue Prozessstrukturen möglich, die früher in getrennten Organisationseinheiten verwaltet werden mussten.

Schlussbetrachtung: Herausforderungen meistern mit Struktur

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die blechverarbeitende Industrie zahlreiche betriebliche Herausforderungen aufweist – von der Materiallogistik bis hin zum Individualzuschnitt. Unternehmen wie die Schlögel GmbH begegnen diesen Anforderungen mit struktureller Klarheit und betriebswirtschaftlicher Disziplin. Besonders hervorzuheben ist die Verbindung von modernem E-Commerce mit klassischer handwerklicher Fertigung und regionaler Verankerung.

Auch wenn die zunehmende Digitalisierung zeitweise wie ein Dampfer auf offener See erscheint, dessen Kurs durch wechselnde Winde beeinflusst wird, steht doch fest: Mit einer gut geölten Maschinenhalle im Rücken und durchdachten Konfigurationsprozessen online lässt sich jene Zukunft gestalten, die Tradition und Innovation in Einklang bringt.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.