Red Tools Germany GmbH & Co. KG

Red Tools Germany GmbH & Co. KG

Red Tools Germany GmbH & Co. KG

Red Tools Germany GmbH & Co. KG

Fakten zur auditierten Firma:

Red Tools Germany GmbH & Co. KG

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

28.10.2021

Markenname(n)

RED TOOLS

Website

https://redtools.de/

Standort

Fellhornstr. 6, 87719 Mindelheim, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Red Tools Germany GmbH & Co. KG bietet ein vielseitiges Sortiment an Werkzeugen und Haushaltsprodukten, inklusive Gebrauchtware und B-Ware, mit Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit.

Prüfberichte Red Tools Germany GmbH & Co. KG

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Zu Red Tools Germany GmbH & Co. KG

Vielfalt und Qualität im Werkzeughandel

Die Branche des Werkzeughandels zählt zu den facettenreichen Sektoren des Handels, in dem sich Tradition und technische Innovation vereinen. Von klassischen Handwerkzeugen bis hin zu Hightech-Akku-Werkzeugen erstreckt sich das Spektrum, das Kunden vor Herausforderungen wie der Auswahl zwischen Preis, Qualität und Nachhaltigkeit stellt.

Red Tools Germany GmbH & Co. KG, mit Sitz in Mindelheim, begegnet diesen Herausforderungen durch ein breites Angebot, das Werkzeuge für eine Vielzahl von Anforderungen bereithält. Besonders bemerkenswert ist hierbei die Integration von B-Ware und Gebrauchtware, die nicht nur preiswertere Alternativen darstellt, sondern auch einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen Rechnung trägt.

Unternehmen dieser Sparte agieren oftmals in einem komplexen Marktumfeld, wo Veränderungen in der Technologie, ebenso wie klimatische und wirtschaftliche Schwankungen berücksichtigt werden müssen. Dies zeigt sich insbesondere in der Werkzeugbranche, in der Langlebigkeit und Funktionalität maßgeblich sind – Eigenschaften, bei denen Red Tools Germany nicht nur den Standard erfüllt, sondern diesen nach eigener Aussage sogar übertrifft.

  1. Herausragende Qualität: Durchgehende Prüfung, auch bei B- und Gebrauchtwaren.

  2. Umweltaspekt: Teilnahme am System „Der Grüne Punkt“ zur verantwortungsbewussten Verpackungsverwertung.

Nachhaltigkeit im Fokus: Das Besondere an Red Tools

Im Vergleich zu vielen Mitbewerbern bietet die Red Tools Germany GmbH & Co. KG ein überzeugendes Konzept, das sich auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein stützt. Das Angebot an geprüfter B-Ware und Gebrauchtware zeigt nicht nur einen verantwortungsvolIen Umgang mit Ressourcen, sondern hebt das Unternehmen auch von Mitbewerbern ab. Verbraucher erhalten die Möglichkeit, sich für qualitativ hochwertige Produkte zu entscheiden, die ihren Teil zu einer umweltschonenden Wirtschaft beitragen.

Die Teilnahme am Dualen System „Der Grüne Punkt“ stellt zusätzlich sicher, dass alle Verkaufsverpackungen auf nachhaltige Weise verwertet werden können. Diese Herangehensweise erweist sich als modernes Vorbild für Unternehmen der Branche, die durch Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung vereinen möchten.

Als Konsumenten werden wir zunehmend aufgefordert, Entscheidungen sorgfältiger zu treffen. Hier hilft eine transparente Kennzeichnung der Artikel, sowie eine genaue Beschreibung, wie sie bei Red Tools vorzufinden ist. In gewisser Weise erinnert das Konzept an einen gut gehegten Garten, in dem nichts verschwendet, sondern in Kreisläufen bewahrt wird.

  • Transparenz: Detaillierte Angaben zu B- und Gebrauchtwaren.

  • Verbraucherfreundlichkeit: Kostenloser Versand ab 30 € und schnelle Bestellabwicklung.

Technik und Innovation im Werkzeugsegment

Ein weiteres hervorstechendes Merkmal der Red Tools Germany GmbH & Co. KG ist die Expertise in moderner Technologie. Die Marken, die im Sortiment enthalten sind – darunter „Baricus“, „Technigart“ und „Green Tools“ – repräsentieren fast schon exemplarisch die Fortschritte im Bereich Elektrowerkzeuge. Dabei werden Funktionalität und Handlichkeit mit der erforderlichen Qualität kombiniert, die sowohl Heimwerker als auch Profis überzeugt.

Bemerkenswert ist auch die Kompatibilität bestimmter Akkus und Ladegeräte innerhalb der Marke „Baricus“. Diese Vereinheitlichung spart Kunden nicht nur Geld, sondern bietet auch einen Komfort, der in der Branche eher selten ist. Dies ist kein selbstverständlicher Standard, sondern bewusstes Design. Damit wird eine Brücke zwischen technologischem Fortschritt und praktischen Erfordernissen geschlagen, ohne dass dabei Kompromisse bei der Sicherheit oder beim Gebrauch gemacht werden.

Einerseits differenziert sich die Red Tools Germany GmbH & Co. KG durch ihre Markenvielfalt und andererseits durch die ausgeprägte Kundenorientierung – eine Eigenschaft, die moderne Unternehmen in immer größerem Maße, entwickeln müssen, um Kunden zu binden.

Fazit: Ein Traditionsunternehmen mit Weitblick

In einem Markt, der gleichermaßen durch Innovation wie auch durch Preisdruck geprägt ist, bleibt die Red Tools Germany GmbH & Co. KG ihrer Linie treu, ohne dabei die aktuellen Anforderungen der Branche außer Acht zu lassen. Mit einer über 25-jährigen Geschichte verbindet sie traditionelles Handeln mit digitalen Verkaufsstrategien, die auch für künftige Generationen Vorbild sein dürften.

Zusätzlich zu den beschriebenen Aspekten unterstreicht das engmaschige Netz aus Serviceleistungen – darunter eine gut erreichbare Hotline sowie zügige Versandoptionen – die herausragende Benutzerfreundlichkeit für den Endkunden. In einer Zeit zunehmend, ProduktvielfaIt hebt sich das Unternehmen nicht nur durch ein durchdachtes Produktangebot ab, sondern auch durch vorbildliche unternehmerische Verantwortung.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.