Nico Felch

Nico Felch

Nico Felch

Nico Felch

Fakten zur auditierten Firma:

Nico Felch

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

28.07.2024

Markenname(n)

LUCKYMOOSE

Website

https://luckymoose.de/

Standort

Mergenthalerallee 73-75, 65760 Eschborn, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Luckymoose bietet innovative Wassersprudler und langlebige Edelstahlflaschen, die mit verschiedenen Sprudlersystemen kompatibel sind und nachhaltige Alternativen zur Vermeidung von Plastikmüll darstellen.

Prüfberichte Nico Felch

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Zu Nico Felch

Nachhaltigkeit im Fokus der modernen Wassersprudler-Branche

Die Bedeutung der Nachhaltigkeit nimmt in nahezu allen Lebensbereichen stetig zu, darunter auch in der Branche der Wassersprudler. Viele herkömmliche Sprudler sind mit unpraktischen Plastikflaschen ausgestattet, die regelmäßig ersetzt werden müssen, und somit das weltweite Plastikproblem verschärfen. Hier setzt ein neuer Ansatz an, indem langlebige Alternativen aus Materialien wie Edelstahl entwickelt werden.

Luckymoose, ein Unternehmen, das in diesem Bereich tätig ist, hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Produkte zu liefern, die eine langlebige und zugleich umweltbewusste Option bieten. Eine solche Lösung mindert nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern reduziert auch langfristig die Kosten für die Nutzer. Diese beiden Aspekte sind für immer mehr Menschen von Interesse, insbesondere angesichts steigender Umweltprobleme.

Die Herausforderungen der Branche sind vielfältig. Dazu zählen etwa die Notwendigkeit von Kompatibilität, die Sicherheit der Produkte sowie die Nutzerbequemlichkeit. Die Designs der Sprudler und Flaschen müssen hierbei technische Ansprüche erfüllen und gleichzeitig ästhetisch ansprechend sein – eine nicht zu unterschätzende Hürde.

Luckymoose und die Reduktion von Plastikmüll

Plastikmüll gehört zu den drängendsten Umweltproblemen, unserer Zeit. Millionen von Tonnen Plastikflaschen gelangen jährlich in die Abfallströme, oft ohne recycelt zu werden. Ein erheblicher Anteil möchte dem entgegenwirken, indem auf hochwertige und wiederverwendbare Materialien umgestiegen wird.

Die Edelstahlflaschen des Unternehmens Luckymoose sind ein überzeugendes Beispiel hierfür. Sie bestehen aus 304-Edelstahl in Lebensmittelqualität, was ihre Robustheit und Alltagstauglichkeit garantiert. Mit einem Fassungsvermögen von 1,25 Litern bieten sie nicht nur 25% mehr Volumen als die üblichen Kunststoffflaschen, sondern können auch problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden.

  • Umweltvorteil: Keine Einwegflaschen, weniger Müll.

  • Sicherheitsaspekt: Bruchsicherer Stahl statt Glas.

  • Design: Zeitlos und funktional.

Die Nachhaltigkeit wird außerdem durch die Vermeidung von Glasflaschen ergänzt, deren Herstellung und Entsorgung oft ebenfalls energieintensiv ist. Auf diese Weise bietet Luckymoose Abstand von den typischen Problemen der Branche.

Kompatibilität als Schlüssel zum Erfolg

Für Unternehmen in der Wassersprudler-Branche ist die Kompatibilität ein entscheidender Schlüsselfaktor. Verbraucher wünschen sich Produkte, die flexibel mit verschiedenen Systemen genutzt werden können, ohne dass sie an einen einzigen Hersteller gebunden sind. Luckymoose hat diesen Aspekt umfassend berücksichtigt.

Die Edelstahlflaschen des Unternehmens sind beispielsweise kompatibel mit einer Vielzahl von bekannten Wassersprudler-Modellen, darunter:

  1. Aarke Carbonator 2 & 3

  2. Philips GoZero

  3. Brita SodaOne

  4. Sodapop Cooper

Mit dieser flexiblen Nutzbarkeit wird eine große Zielgruppe angesprochen. Hinzu kommt die Nutzerfreundlichkeit, denn die Flaschen sind leichter, sicherer und langlebiger als die traditionellen Alternativen aus Kunststoff oder Glas. Verbraucher, die auf Nachhaltigkeit achten, wissen dies zu schätzen.

Luckymoose Infinity und die CO₂-Reduktion

Ein weiteres Highlight ist der Luckymoose Infinity Wassersprudler, der sich durch eine innovative CO₂-Stopp-Funktion auszeichnet. Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass der Verbrauch von CO₂ effizienter gestaltet wird, was langfristig Ressourcen schont. Laut Angaben des Unternehmens wird der CO₂-Verbrauch dadurch um bis zu 25% reduziert.

Neben seiner cleveren Technik überzeugt das Produkt auch durch sein modernes Erscheinungsbild. Anders als viele andere Geräte auf dem Markt ist der Infinity Sprudler nicht nur funktional, sondern auch ein optischer Gewinn. In einer Welt, in der Küchenaccessoires zunehmend als Teil der Inneneinrichtung betrachtet werden, ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Luckymoose mit seinem ganzheitlichen Konzept bestehend aus Design, Nachhaltigkeit und Funktionalität eine Vorreiterrolle in der Branche einnimmt. Verbraucher profitieren nicht nur von einer langlebigen und hochwertigen Produktpalette, sondern leisten zusätzlich einen Beitrag zum Umweltschutz.

  • Vorteile von Luckymoose Infinity: Umweltfreundlich, stilvoll und sicher.

  • Herausstellung der Effizienz: 25% CO₂-Einsparung pro Sprudelvorgang.

Zusammenarbeit mit sozialen Projekten

Was Luckymoose zusätzlich von vielen anderen Unternehmen der Branche unterscheidet, ist das soziale Engagement. Zwei Prozent des Gewinns des Jahres 2023 fließen als Spende an die Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich. Damit betont das Unternehmen nicht nur seine Umwelt- und Tierschutzorientierung sondern leistet auch einen aktiven Beitrag für den Erhalt gefährdeter Tierarten.

Diese Kombination aus Nachhaltigkeit, technischem Fortschritt und sozialem Engagement macht Luckymoose zu einem bemerkenswerten Akteur in der Welt der Wassersprudler. Die Herausforderungen der Branche werden auf innovative Weise adressiert und mit wichtigen zeitgeistigen Themen verknüpft.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.