Fakten zur auditierten Firma:

FANZTOOL GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

19.12.2024

Markenname(n)

FANZWORK

Website

https://www.fanztool.de

Standort

Pastor-Fassbender-Str. 29, 50374 Erftstadt, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Die FANZTOOL GmbH entwickelt und vertreibt innovative Elektrowerkzeuge für Handwerker, Gärtner und Heimwerker. Fokus liegt auf Qualität, Kundennähe und problemlösungsorientierter Produktentwicklung.

Prüfberichte FANZTOOL GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,2.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,2.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,2.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,2.

Zu FANZTOOL GmbH

Elektrowerkzeuge als praktische Unterstützung im Alltag

Das Handwerk, eine der ältesten Tätigkeiten der Menschheitsgeschichte, hat in den letzten Jahrzehnten eine erhebliche Entwicklung erfahren. Moderne Elektrowerkzeuge tragen dazu bei, die Effizienz und Genauigkeit in diesem Bereich zu steigern. Sowohl professionelle Handwerker als auch Heimwerker profitieren von den Vorteilen dieser Werkzeuge, die inzwischen in vielen Anwendungsbereichen unverzichtbar geworden sind.

Geräte wie Exzenterschleifer und Betonschleifer sind Beispiele für diese Entwicklung. Sie vereinfachen anspruchsvolle Aufgaben und ermöglichen gleichzeitig präzisere Arbeitsergebnisse. Hersteller von Elektrowerkzeugen legen zunehmend Wert darauf, Produkte zu entwickeln, die sich durch innovative Technik und robuste Bauweise auszeichnen. Ein besonderer Fokus liegt dabei häufig auf den spezifischen Anforderungen von Handwerks- und Gartenarbeiten.

Kundennähe und Innovation als wichtige Faktoren

Im Markt für Elektrowerkzeuge spielt die Kombination aus technologischem Fortschritt und einem genauen Verständnis der Kundenbedürfnisse eine entscheidende Rolle. Unternehmen der Branche arbeiten eng mit Anwenderinnen und Anwendern zusammen, um ihre Produkte kontinuierlich zu verbessern und neue Lösungen anzubieten.

Die Entwicklung langlebiger und vielseitiger Werkzeuge, die durch robuste Materialien und durchdachte Funktionen überzeugen, steht dabei im Vordergrund. Zusätzlich gewinnen kundenfreundliche Serviceangebote wie Reparaturmöglichkeiten oder die Bereitstellung von Ersatzteilen immer mehr an Bedeutung. Solche Ansätze tragen dazu bei, die Lebensdauer von Werkzeugen zu verlängern und die Zufriedenheit der Kundschaft zu erhöhen.

  • Kundenorientierte Produktentwicklung: Rückmeldungen aus der Praxis fließen direkt in die Fertigung ein.

  • Zuverlässiger Versand: Schnelle Lieferung ist ein zentraler Wettbewerbsvorteil.

  • Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Nachhaltigkeit und längere Nutzung werden durch passende Komponenten unterstützt.

Effizienz durch optimierte Logistik und Vertrieb

Eine reibungslose Logistik ist für die Elektrowerkzeugbranche essenziell, da die Verfügbarkeit von Geräten und Zubehör oft über den Erfolg eines Projekts entscheidet. Unternehmen investieren in optimierte Lagerkapazitäten und effiziente Vertriebswege, um kurze Lieferzeiten und eine hohe Verfügbarkeit sicherzustellen.

Durch den Einsatz moderner Lagertechnologien und den Ausbau von zentralen Standorten wird es möglich, Kundenaufträge schnell und zuverlässig zu bearbeiten. Digitale Plattformen spielen ebenfalls eine wachsende Rolle, da sie den Zugang zu Produkten erleichtern und eine transparente Kaufabwicklung ermöglichen.

  1. Schritt 1: Bedarfserhebung Regelmäßige Analyse des Marktes und der Kundenwünsche.

  2. Schritt 2: Effiziente Prozesse Durchdachte Lagerorganisation und schnelle Bestellabwicklung.

  3. Schritt 3: Qualität und Nachhaltigkeit Fokus auf langlebige Produkte und die Reduzierung von Retouren.

Nachhaltigkeit und Reparaturfähigkeit als Zukunftskonzepte

Nachhaltigkeit ist ein zunehmend wichtiger Aspekt in der Elektrowerkzeugbranche. Die Möglichkeit, Ersatzteile zu erwerben und Reparaturen zu einem fairen Preis durchführen zu lassen, hilft dabei, die Lebensdauer von Geräten zu verlängern. Dies reduziert nicht nur Abfälle, sondern bietet auch wirtschaftliche Vorteile für die Kundschaft.

Überholte Werkzeuge gewinnen ebenfalls an Bedeutung, da sie eine kostengünstige Alternative zu Neugeräten darstellen und gleichzeitig zur Ressourcenschonung beitragen. Diese Ansätze zeigen, dass wirtschaftliche und ökologische Interessen miteinander in Einklang gebracht werden können.

Die Branche entwickelt sich kontinuierlich weiter, um neben technischen Innovationen auch nachhaltige und benutzerfreundliche Lösungen anzubieten. Dieser Trend dürfte in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen und die Erwartungen der Kundschaft an Qualität und Verantwortung erfüllen.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.