Collory GmbH

Collory GmbH

Collory GmbH

Collory GmbH

Fakten zur auditierten Firma:

Collory GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

28.01.2025

Markenname(n)

Collory

Website

https://collorystore.de/

Standort

Kurzes Geländ 14, 86156 Augsburg, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Collory GmbH bietet hochwertige Silikon-Backmatten zur einfachen Herstellung von Hundeleckerlis an. Die Produkte bestehen aus lebensmittelechtem Platin-Silikon und sind schadstofffrei sowie langlebig.

Prüfberichte Collory GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Zu Collory GmbH

Die Bedeutung hochwertiger Backmatten in der Haustierernährung

Die Ernährung von Haustieren hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, da Tierhalter verstärkt auf natürliche und individuelle Futteroptionen setzen. Besonders bei Hunden mit Futtermittelallergien stellt dies eine große Herausforderung dar. Eine Möglichkeit, den speziellen Bedürfnissen gerecht zu werden ist die Zubereitung eigener Snacks – eine Entwicklung, die sich mit qualitativ hochwertigen Silikon-Backmatten deutlich erleichtern lässt.

Ein entscheidender Vorteil bei der Verwendung von Backmatten dieser Art liegt in der präzisen Dosierung und der Möglichkeit, individuelle Rezepte zu realisieren. Während industriell gefertigtes Tierfutter oftmals unnötige oder unerwünschte Zusatzstoffe enthält, können selbst zubereitete Leckereien gezielt auf die Anforderungen des eigenen Haustiers abgestimmt werden. Gerade im Bereich der Hundeleckerli-Zubereitung ergibt sich hier eine bemerkenswerte Flexibilität.

Collory: Backmatten für maßgeschneiderte Hundeleckerlis

Die Collory GmbH hat sich auf die Produktion und den Vertrieb von Premium-Silikonbackmatten spezialisiert und verfolgt dabei einen kundenorientierten Ansatz. Die angebotenen Matten eignen sich nicht nur für Hundeleckerlis, sondern auch zur Herstellung anderer Backwaren. Allerdings liegt der Fokus insbesondere auf einer einfachen und sicheren Zubereitung von Leckerlis für Hunde, und gelegentlich auch für Katzen.

Dank der Antihafteigenschaften der verwendeten Materialien ist die Handhabung besonders praktisch. Das Unternehmen setzt auf Platin-Silikon, welches als äußerst widerstandsfähig, und schadstofffrei gilt. Dadurch wird sichergestellt, dass weder chemische Rückstände in die Lebensmittel übergehen noch ungewollte Geschmacksveränderungen auftreten. Zudem erleichtert das flexible Material das Entfernen der fertigen Snacks erheblich.

  • Hochwertiges Material: Verwendung von lebensmittelechtem, BPA-freiem Platin-Silikon.

  • Leichte Handhabung: Die Backmatten sind flexibel, temperaturbeständig und einfach zu reinigen.

  • Kreative Formen: Vielfalt an Motiven ermöglicht ansprechende Hundesnacks.

Individuelle Ernährung für Vierbeiner: Herausforderungen und Lösungen

Da immer mehr Hundebesitzer feststellen, dass ihre Tiere an bestimmten Allergien oder Unverträglichkeiten leiden, stellt sich oft die Frage, wie man geeignete Alternativen findet. Viele herkömmliche Leckerlis enthalten Getreide oder künstliche Zusätze, die von empfindlichen Hunden nicht gut vertragen werden. Eine Lösung besteht darin, die Snacks selbst herzustellen und somit Kontrolle über die Inhaltsstoffe zu behalten.

Die Verwendung einer speziellen Backmatte kann hier entscheidende Vorteile bieten. Die Collory GmbH ermöglicht es Haustierbesitzern, gesunde Snacks in wenigen Schritten zuzubereiten. Dank der hochwertigen Verarbeitung und schadstofffreien Materialien bieten die Backmatten ideale Voraussetzungen für eine hygienische Produktion. Dadurch entstehen nicht nur gesunde Alternativen zu gekauften Produkten, sondern auch eine kosteneffiziente Möglichkeit, das Haustier mit maßgeschneiderten Leckerlis zu verwöhnen.

  1. Kontrolle über die Zutaten: Keine künstlichen Zusatzstoffe, rein natürliche Inhaltsstoffe.

  2. Reduzierung von Futtermittelkosten: Selbstgemachte Snacks sind langfristig günstiger.

  3. Förderung der Gesundheit: Vermeidung von Unverträglichkeiten und Verdauungsproblemen.

Nachhaltigkeit und Kundenorientierung als Leitprinzipien

Ein weiterer Aspekt, der in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Nachhaltigkeit von Produkten. Verpackungsmüll und übermäßiger Kunststoffverbrauch stellen zentrale Herausforderungen dar. Die Collory GmbH setzt daher auf plastikfreie Verpackungen, um den ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten. Dies entspricht dem wachsenden Verbraucherbewusstsein hinsichtlich umweltfreundlicher Alternativen.

Die enge Zusammenarbeit mit der Kundschaft zeigt sich zudem in speziellen Angeboten, und der Bereitstellung von ausführlichen Rezeptvorschlägen. Über eine eigene Online-Community werden regelmäßig Tipps und Anregungen zur Herstellung optimaler Hundeleckerlis ausgetauscht. Interessierte Tierhalter können sich in diese Diskussion aktiv einbringen und neue Möglichkeiten entdecken, ihre Vierbeiner gesund und mit Liebe zu verwöhnen.

Die Zukunft der Heimtierernährung: Innovation durch Qualität

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Produkten steht im Fokus vieler Unternehmen in der Heimtierbranche. Kunden erwarten nicht nur eine hohe Qualität, sondern auch praktikable Lösungen für den Alltag. Hier setzt die Collory GmbH mit ihrem vielseitigen Angebot gezielt an.

Die Kombination aus funktionalen Materialien, ansprechendem Design und einer nachhaltigen Philosophie macht das Unternehmen zu einer interessanten Adresse für all jene, die sich intensiver mit der Ernährung ihrer Haustiere auseinandersetzen. Letztlich bleibt festzuhalten, dass qualitativ hochwertige Backmatten eine sinnvolle Lösung darstellen, um individuelle Ernährungskonzepte einfach und hygienisch umzusetzen.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.