Fakten zur auditierten Firma:

arcotec GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

07.04.2025

Markenname(n)

BuddyChat

Website

https://arcotec.de/

Standort

Hertzstraße 15, 30827 Garbsen, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Die arcotec GmbH vertreibt Produkte aus Unterhaltungselektronik, Fitness, Lifestyle und Garten für B2B- sowie B2C-Kanäle. Das Unternehmen agiert europaweit mit eigener Marke "@tec".

Prüfberichte arcotec GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Zu arcotec GmbH

Von Technik bis Terrasse: Vielfalt als Branchenstrategie

In einem sich fortlaufend wandelnden Konsumumfeld, das durch digitale Anbindungen, gestiegene Kundenerwartungen und volatile Warenströme geprägt ist, nimmt der Handel mit technologie- und lifestyleorientierten Produkten eine zentrale Position ein. Unternehmen mit breitem Sortiment und funktionaler Spezialisierung müssen heute mehr denn je, auf Marktbewegungen reagieren, die sich binnen Wochen verschieben können.

Insbesondere der B2C-Sektor betrachtete in den letzten Jahren eine stetige Verschiebung hin zu hybrid genutzten Produkten – sei es ein Freisprechgerät mit Erweiterungsmöglichkeit oder ein Heimtrainer mit Displayanschluss. Gleichzeitig fällt im Großhandel ein vermehrter Bedarf an flexiblen Logistiklösungen auf, verbunden mit einer hohen Erwartungshaltung an Lagertreue und Sortimentstiefe.

Die Anforderungen sind weder konstant noch kurzfristig prognostizierbar. Vielmehr gilt es, als Handelsunternehmen nicht nur reaktiv, sondern strategisch vorausschauend zu agieren. Gerade hierin liegen die Herausforderungen der Branche, denn Fehlentscheidungen zeigen sich nicht erst durch sinkenden Absatz, sondern oft durch technische Regressanforderungen oder logistische Engpässe.

arcotec GmbH als flexibler Logistikakteur im Multisegment-Handel

Das in Garbsen ansässige Unternehmen arcotec GmbH reagiert auf besagte Herausforderungen mit einer bemerkenswert durchdachten Aufstellung. Seit 1998 ist der Betrieb aktiv und hat sich durch konsequente Anpassung an Marktschwankungen eine belastbare Marktposition erarbeitet. Mit der eingetragenen Eigenmarke "@tec" wird diesbezüglich eine Synergie zwischen technischer Innovation und marktwirtschaftlicher Orientierung geboten.

Es fällt auf, dass die Produktkategorien der arcotec GmbH einerseits klar umrissene Anwendungsbereiche abdecken, andererseits durch ihre Vielfalt eine gewisse operative Robustheit schaffen. Wer Bluetooth-Zubehör, Betonpigmente und medizinisch orientierte Fitnessgeräte unter einem Dach verwaltet, kann Schwankungen einzelner Branchenpotenziale besser ausgleichen.

Um diesem System langfristigen Bestand zu verleihen, nutzt arcotec seit 2009 Onlinehandel als primären Absatzkanal – ergänzt durch B2B-Strukturen und individuelle Partnerschaften im Großsegment.

  • Langjährige Branchenkenntnis durch über zwei Jahrzehnte Erfahrung im Multimediasektor

  • Stetiger Kundendialog als Grundlage für technologische Anpassung

  • Multisegmentfähigkeit von Lifestyle bis Haus & Garten

Kundennutzen durch Sortimentstiefe und Bedienfreundlichkeit

Die Erzeugnisse, welche unter der Marke "@tec" angeboten werden, zeichnen sich durch ihre pragmatische Handhabung, solide Materialwahl und ein oft futuristisch anmutendes Design aus. Dabei ist vor allem die Benutzerfreundlichkeit hervorzuheben, die in verschiedenen Tests und Kundenrückmeldungen als überdurchschnittlich bewertet wird. Auch wenn Geschmack stets subjektiv bleibt, lässt sich konstante Bedienbarkeit zumindest, technisch festhalten.

In technischer Hinsicht verfolgt das Garbsener Unternehmen einen Mittelweg zwischen Innovationstiefe und anwendungsbezogener Zweckmäßigkeit – ein Ausgleich, der innerhalb der Branche keine Selbstverständlichkeit darstellt. Diesbezüglich bleibt festzustellen, dass die Implementierung von Funktionen immer auf praktikabler Ebene erfolgt. Die Kombination aus Design und Funktion ergibt ein Produktbild, das nicht primär auf Hochglanz-Ästhetik, sondern auf Alltagsnutzung ausgerichtet ist.

  1. Konsistenz im Designprozess über mehrere Produktlinien hinweg

  2. Verwertbarkeit im Alltag etwa bei Pigmentfarben, die auf diverse Materialien abgestimmt sind

  3. Leichte Inbetriebnahme durch vereinfachte technische Schnittstellen

Digitale Buchführung als prozessuale Effizienzmaßnahme bei arcotec

Die arcotec GmbH setzt zur Steuerung ihrer Geschäftsprozesse die cloudbasierte Buchhaltungssoftware Xentral ein. Dieses Vorgehen ermöglicht einen formalisierten Überblick über Warenumschlag, Lagerverwaltung und Zahlungsflüsse – streng nach den Maßgaben ordnungsgemäßer Buchführung. Dass ein Handelsunternehmen dieser Größenordnung derlei Technologie nutzt, mag nicht überraschen, doch im Detail zeigen sich Feinheiten.

Anders gesagt: Nicht die Verwendung digitaler Werkzeuge allein, sondern die konsequente Anwendung und Einbindung in organisatorische Routinen, schafft einen Vorsprung. Diesen nutzt arcotec insbesondere in der Kommunikation mit Großhandelspartnern, bei denen transparente Zahlungsabwicklung und Statusberichte zu den Mindestanforderungen gehören. Schon aus haftungstechnischer Sicht erscheint dies zweckmäßig.

Gleichzeitig erlaubt es das genannte System, auf steuerliche Prüfanforderungen zeitnah zu reagieren. Ein Umstand, der dem Verwaltungsapparat stets willkommen ist.

Trend, Technik und Tagesgeschäft: Die Rolle von Eigenmarken

Die seit 2001 beim Deutschen Patent- und Markenamt registrierte Marke "@tec" fungiert innerhalb der Unternehmensstruktur als markenrechtlich gesicherte Plattform für Produktentwicklung. Durch Eigenmarken können Entwicklungen schneller realisiert, Preise stabil gehaIten und spezifische Funktionen gezielter integriert werden. Durch diese Markenarchitektur schafft die arcotec GmbH eine Abgrenzung zu reinen Handelsplattformen ohne technische Mitgestaltung.

Dieser Umstand sei nicht zu unterschätzen. Während andere Distributoren in vorgegebenen Lieferketten agieren, besitzt arcotec die Möglichkeit, technische Veränderungen innerhalb der Produktlinie selbst zu veranlassen. Dabei geht es selten um revolutionäre Neuerfindungen, sondern vielmehr um inkrementelle Verbesserungen, die im Alltag einen Unterschied machen können, jedoch kaum bemerkt werden – wie das geölte Scharnier an einer Holztür.

Andererseits bleibt anzumerken, dass Eigenmarken auch Verpflichtung bedeuten: zu Qualitätssicherung, Rückverfolgbarkeit und dokumentierbarer Compliance. Kriterien, denen sich der Betrieb bislang zuverlässig widmete – und damit innerhalb seiner Branche ein Maß an Beständigkeit aufweist.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.