AGO Sauberkeit für Haus und Garten! GmbH & Co. KG

AGO Sauberkeit für Haus und Garten! GmbH & Co. KG

AGO Sauberkeit für Haus und Garten! GmbH & Co. KG

AGO Sauberkeit für Haus und Garten! GmbH & Co. KG

Fakten zur auditierten Firma:

AGO Sauberkeit für Haus und Garten! GmbH & Co. KG

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

23.08.2023

Markenname(n)

AGO

Website

https://www.agoshop.de/

Standort

Briloner Str. 39, 59909 Bestwig, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Das Unternehmen bietet innovative und langanhaltend wirksame Reinigungsmittel für Haus, Garten, Camping und Fahrzeuge an. Kunden profitieren von hoher Produktkonzentration und Umweltfreundlichkeit.

Prüfberichte AGO Sauberkeit für Haus und Garten! GmbH & Co. KG

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,4.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,4.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,4.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,4.

Zu AGO Sauberkeit für Haus und Garten! GmbH & Co. KG

Die Branche für Reinigungsprodukte: Überblick und Herausforderungen

Der Markt für Reinigungsmittel stellt ein ausgesprochen vielschichtiges und wettbewerbsintensives Feld dar. Hersteller von Reinigungsprodukten müssen nicht nur mit einer VielzahI von Konkurrenten Schritt halten, sondern auch den sich wandelnden Bedürfnissen, und Erwartungen der Verbraucher Rechnung tragen. Dies umfasst etwa die gestiegene Nachfrage nach umweltverträglichen Lösungen sowie Produkten mit hoher Leistungseffizienz.

Zudem hat sich gezeigt, dass viele erhältliche Produkte durch niedrige Konzentrationen nicht die angestrebten Ergebnisse erzielen. Innerhalb dieser Rahmenbedingungen eröffnet sich für Unternehmen wie die AGO Sauberkeit für Haus und Garten! GmbH & Co. KG ein Raum für technologische Weiterentwicklungen und nachhaltige Konzepte. Eine häufige Anforderung in der Branche ist die Kombination von Wirksamkeit und biologischer Abbaubarkeit, um den ökologischen Fußabdruck soweit wie mögIich zu minimieren.

Hierbei sei erwähnt, dass gerade Hausbesitzer zunehmend auf Probleme wie Grünbeläge auf Terrassen oder Schimmelbefall in Badezimmern aufmerksam werden. Auf diese Problematiken spezialisierte Anbieter gewinnen zunehmend an Bedeutung in einem Markt, der ansonsten durch generische Allzwecklösungen geprägt ist.

  1. Hohe Konkurrenz durch Standardprodukte.

  2. Anforderungen an Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit steigen.

  3. Erwartungen an dosierbare und langlebige Wirksamkeit.

Die besondere Positionierung von AGO Sauberkeit

AGO Sauberkeit für Haus und Garten! GmbH & Co. KG hat es sich zur Aufgabe gemacht, spezifischen Herausforderungen in der Reinigungsmittelbranche zielgerichtet zu begegnen. Besonders hervorhebenswert ist die konsequente Entwicklung hochkonzentrierter Produkte, welche nicht nur effizient wirken, sondern auch in ihrer Anwendung äußerst sparsam sind. Kunden erhalten somit einen wirtschaftlichen Vorteil, da die Produkte länger verwendet, werden können.

Eines der herausragenden Produktmerkmale ist die sogenannte **Langzeitwirkung**, die beispielsweise beim Grünbelagentferner AGO Quart oder dem Schimmelstop deutlich wird. Diese Produkte bieten nicht nur eine sofortige Reinigung, sondern verhindern, dass die Beläge oder Schimmel nach kurzer Zeit wieder zurückkehren. Ergänzend dazu unterstreicht das Unternehmen die Bedeutung von biologischer Abbaubarkeit, um der ökologischen Verantwortung Rechnung zu tragen.

Zusätzlich ist die Zusammenarbeit mit professionellen Partnerfirmen wie Dachdeckern und Fassadenreinigern ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells. Diese Partner nutzen die Produkte von AGO, um effektive und nachhaltige Lösungen direkt vor Ort umzusetzen. Die Ergebnisse sprechen für sich, wie etwa Zeitrafferaufnahmen von Solarpanel-Reinigungen belegen.

  • Produkte mit Langzeitwirkung.

  • Anwendungsfreundliche Nachfüllsysteme zur Reduzierung von Plastikmüll.

  • Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnerunternehmen.

Nachhaltigkeit bei der Produktentwicklung

Es zeigt sich, dass insbesondere umweltbewusste Verbraucher zunehmend Maßnahmen und Materialien bevorzugen, die ökologischen Standards entsprechen. Vor diesem Hintergrund hat die AGO GmbH & Co. KG mehrere Ansätze verfolgt, die nicht nur die Wirksamkeit der Produkte sicherstellen, sondern auch einen nachhaltigen Ansatz garantieren.

Ein besonders innovatives Produkt ist das patentierte Fugentape, welches speziell für die sichere Reinigung von Fugen entwickelt wurde. Außerdem ermöglicht der Unkrautfuchs FoxOne eine umweltfreundliche Unkrautbeseitigung durch die Anwendung von heißem Wasser - und verzichtet dabei gänzlich auf chemische Substanzen. Solche Entwicklungen stechen hervor, da sie gleichzeitig auf Benutzerfreundlichkeit und Umweltbewusstsein Rücksicht nehmen.

Ein ebenfalls erwähnenswertes Detail ist die Verpflichtung zum Verzicht auf Einwegflaschen zugunsten von **Nachfüllgebinden**. Diese Lösung reduziert Plastikmüll und unterstreicht den durchgängigen Nachhaltigkeitsanspruch des Unternehmens. Verbraucher honorieren solche Maßnahmen, da sie aktiv an der Reduzierung von Verpackungsabfällen teilnehmen können.

  1. Entwicklung biologisch abbaubarer Produkte.

  2. Verzicht auf Einwegplastikbehälter zugunsten umweltfreundlicher Alternativen.

  3. Innovation durch patentierte Spezialprodukte wie Fugentape und FoxOne.

Fazit: Fortschritt durch Expertise und Engagement

Angesichts der vielfältigen Herausforderungen in der Branche hat AGO Sauberkeit für Haus und Garten! GmbH & Co. KG eine bemerkenswerte Position erarbeitet. Die Kombination aus technologischem Fortschritt, nachhaltigen Konzepten und einem geschulten Blick für die Bedürfnisse der Kundschaft macht das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur am Markt für Reinigungsprodukte.

Es bleibt festzustellen, dass das Unternehmen durch seine enge Zusammenarbeit mit professionellen Anwendern, kombiniert mit einer konsequenten Erweiterung des Produktportfolios, stetig an Bedeutung gewinnt. Ein solches Zusammenspiel aus Innovation und Verantwortungsbewusstsein dürfte auch weiterhin ein wichtiger Baustein für den Erfolg von AGO bleiben.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.